Autogenes Training

Autogenes Training in Bern

Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik, eine Art Selbsthypnose, die auf Selbstsuggestion basiert. Das bedeutet, dass du dich durch bestimmte Formeln und Vorstellungen versuchst in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen.

Durch regelmässiges Üben kannst du dir ein Werkzeug erschaffen, dass dir als eine Ressource in Stress-Situationen dient. Durch den Fokus auf bestimmte Körperempfindungen durch regelmässige Formel Wiederholung, wie z. B. «Ich bin ganz ruhig» und mit der Vorstellungskraft, lernst du dein Körper wahrzunehmen, und zu entspannen. Durch Erfahrung der tieferen Ruhe im System, schaffst du immer mehr Raum achtsamer und sorgfältiger mit dir selbst umzugehen.

Bevor Du mit dem Autogenen Training startest, sei Dir Bewusst, dass das Autogene Training nicht eine Psychotherapie oder die Begleitung durch einen Therapeuten ersetzen kann.

Das Autogene Training besteht aus sechs Grund Übungen, jede Sequenz beinhaltet eine Formel, die wir zusammen in meiner Praxis erarbeiten. Das Ziel ist, nichts tun, nichts wollen nur in sich hineinfühlen. Du verweilst in dir, genau so wie es gerade ist, ohne zu urteilen, mit dem Fokus auf die entsprechende Formel.

Dauer
60 Minuten
Kosten
CHF 120.–

Wie bei allem, braucht es regelmässiges Üben und Geduld mit uns selbst. Wir fangen über die Körperebene an, und versuchen dann immer mehr in die Erfahrung der Ruhe und Gelassenheit zu gelangen, in dem wir die Dinge in uns und rund um uns, so akzeptieren und annehmen können, wie sie sind, ohne sie besser oder schlechter zu machen. Durch das schaffen wir neue Räume und Möglichkeiten für Verwandlung. Wir nähern uns in sicheren Schritten dem, was uns echte Freude bereitet.

 Wirkung des Autogenes Trainings 

 Mit dem regelmässigem Üben können wir Körperfunktionen wie: 

  • Verlangsamung des Pulses, 
  • Senkung des arteriellen Blutdrucks, 
  • verbesserte Durchblutung, 
  • Reduktion der Atemfrequenz erzeugen. 

Das Autogene Training kann einen positiven Effekt haben auf: 

  • Konzentrationsstörungen 
  • Schlafstörungen 
  • Prüfungsstress 
  • Nervosität 
  • Steigerung des Selbstwertgefühls 
  • Gezielte Entspannung und Stressreduktion 
  • Reduktion von Psychischer und körperlicher Anspannung 
  • Mehr Gelassenheit und innerer Ruhe 

Das Grundziel ist es ein Balance zwischen Spannung und Entspannung zu schaffen. Da wir mit dem Willen und dem Verstand die Umschaltung zur Ruhe und Entspannung nicht erreichen können, gilt es: 

«Ob du denkst, du kannst es oder du kannst es nicht: Du wirst in jedem Fall Recht behalten»